Hamburg Schiffsbug

Neues von TAVF

Bundesminister Scheuer und Senator Westhagemann zu Besuch auf der Teststrecke in Hamburg

Heute besuchten Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer und Hamburgs Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Michael Westhagemann die Teststrecke für Automatisiertes und Vernetztes Fahren in Hamburg. Beide informierten sich bei einer Fahrt auf Hamburgs Teststrecke über Projekte des automatisierten und vernetzten Farhens. Dr. Axel Heinrich, Leiter Group Innovation der Volkswagen AG, berichtete über die Testfahrten mit e-Golf-Versuchsfahrzeugen seit März. Lars Reger, Chief Technology Officer (CTO) von Halbleiterhersteller NXP Semiconductors mit Werk in Hamburg-Lokstedt, präsentierte ein Pilotprojekt für den Radverkehr, bei dem ein E-Lastenrad des Hamburger Start-ups XYZ Cargo mit den Teststrecken-Ampeln…


> Mehr

Hamburger Bürgermeister Tschentscher testet zwei Tage nach dem TAVF Projektforum und Cluster Meeting Hamburg die Teststrecke

Am 4. September 2019 tauschten sich noch über 50 Fachexperten aus der Wirtschaft, Behörde und Wissenschaft beim TAVF Projektforum im Rahmen des ITS mobility Cluster Meetings in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und dem Urban Mobility Lab zu den Themen „Automatisiertes und vernetztes Fahren“ in der Hansestadt aus.

 

Zwei Tage später, am 6. September, informierte sich Hamburgs Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher bei Prof. Dr. Rasmus Rettig der HAW Hamburg über die Sensorik und Automatisierungs-Technik. Anschließend erprobte der Bürgermeister diese bei einer Fahrt mit einem Tesla auf der Teststrecke. Die Teststrecke ist eins von derzeit rund 70 laufenden Projekten der Senatsstrategie für…


> Mehr

Ausgestattete Ampeln Stand August 2019

Mittlerweile sind auf der Teststrecke acht Lichtsignalanlagen mit der ITS-G5 basierten Kommunikationseinheit ausgestattet und in Betrieb. Wesentlicher Bestandteil der Aufrüstung ist die lokale und digitale Bereitstellung von Informationen zum Lichtsignalbild (SPaT) und der vorhandenen Straßentopologie (MAP). In Abhängigkeit von der vorhandenen Lichtsignalanlage können im Rahmen der SPaT-Nachrichten auch Informationen zur Restlaufzeit des aktuellen Lichtsignalbildes und auch Prognosen zum weiteren Verlauf des Lichtsignalbildes bereitgestellt werden. Bereits vier der in Betrieb genommenen Anlagen ermöglichen die Prognose und weitere zwei Anlagen befinden sich in der Qualitätssicherung. Somit stehen die Anlagen auf der Teststrecke für die…


> Mehr

TAVF Projektforum 4. September 2019

Am Mittwoch, dem 04. September 2019 findet das TAVF Projektforum im Rahmen des ITS mobility Cluster Meetings beim Urban Mobility Lab der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg statt. In Kooperation mit der HAW werden mehrere Fachvorträge von TAVF Nutzern bzw. ähnlichen Projekten zum automatisierten und vernetzten Fahren vorgetragen. Begleitend zu den Vorträgen wird es eine Fachausstellung geben.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei (begrenztes Kontingent).

 

Veranstaltungsort:

 

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 21 – AULA
20099 Hamburg

 


> Mehr

HEAT on street – Der erste Autonome Shuttlebus für Hamburg

Am 31. Juli 2019 stellten der Hamburger Wirtschaftssenator Michael Westhagemann und der HOCHBAHN Chef Henrik Falk den Probebetrieb von Hamburg Electric Autonomous Transportation oder kurz HEAT in der HafenCity vor. Ein deutschlandweit einmaliges Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Integration eines elektrisch angetriebenen fahrerlosen Shuttlebusses in den regulären Straßenverkehr. Ab Mitte 2020 sollen die ersten Fahrgäste den Shuttlebus testen, sodass bis spätestens Oktober 2021, rechtzeitig zum Weltkongress Intelligente Verkehrssysteme (ITS) in der Freien und Hansestadt Hamburg, der Shuttle ohne Begleitpersonal auf einer 1,8 km langen Strecke unterwegs sein und mehrere Haltestellen ansteuern kann. Heat ist an die Teststrecke für…


> Mehr
Bild: Hochbahn

Erfolgreiche Inbetriebnahme von zwei weiteren Anlagen

Seit dem Jahreswechsel wurden neben den bisher vier Anlagen zwei weitere Lichtsignalanlagen mit der ITS-G5 basierten Kommunikationseinheit ausgestattet und in Betrieb genommen. Wesentlicher Bestandteil der Aufrüstung ist die lokale und digitale Bereitstellung von Informationen zum Lichtsignalbild (SPaT) und der vorhandenen Straßentopologie (MAP). In Abhängigkeit von der vorhandenen Lichtsignalanlage können im Rahmen der SPaT-Nachrichten auch Informationen zur Restlaufzeit des aktuellen Lichtsignalbildes und zukünftig auch Prognosen zum weiteren Verlauf des Lichtsignalbildes bereitgestellt werden. Somit stehen 6 Standorte auf der Teststrecke für die Erprobung automatisierter und vernetzter Fahrfunktionen und -anwendungen zur Verfügung. Bis…


> Mehr

Neue Nutzer für TAVF!

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und NXP schließen sich als neue Nutzer der Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren in Hamburg an. Zukünftig wird es verschiedenste Zusammenarbeiten mit dem Urban Mobility Lab der HAW Hamburg geben, welches Untersuchungen an der Kommunikationsinfrastruktur im Aufbau und Betrieb vornimmt. Im Urban Mobility Lab wird u.a. an der Entwicklung von Verfahren und Sensoren gearbeitet, um die Position von Fahrzeugen zu bestimmen, wenn eine Störung des Empfangs von Navigationssatelliten vorliegt oder nicht verfügbar ist. 
Darüber hinaus wird in den nächsten Monaten der niederländische Halbleiterhersteller NXP Anwendungsfälle auf der Teststrecke erproben. Hierzu sollen mit…


> Mehr

Volkswagen erprobt vollautomatisiertes Fahren im Normalverkehr

Hamburgs innerstädtische Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF) hat mit Volkswagen seinen ersten Nutzer. Die Konzernforschung von Volkswagen wird erstmalig automatisiertes Fahren bis Level 4 mit fünf e-Golfs, ausgestattet mit Laserscannern, Kameras, Ultraschallsensoren und Radaren, auf einem Teilabschnitt der Strecke unter realen Bedingungen des Großstadtverkehrs testen. Dadurch können wichtige Erkenntnisse zu den Anforderungen an die zukünftige Infrastruktur und den Auswirkungen des automatisierten Fahrens auf die Stadt gewonnen werden. Laut Michael Westhagemann, dem Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, wird automatisiertes Fahren auf dem Weltkongress für intelligente Verkehrssysteme (ITS), der 2021 in…


> Mehr

Aufbau und Inbetriebnahme der ersten Anlagen in 2018 erfolgreich abgeschlossen

Zum Jahreswechsel wurde eine weitere Kreuzung mit der ITS-G5 basierten Kommunikationseinheit ausgestattet und in Betrieb genommen. Wesentlicher Bestandteil der Aufrüstung ist die lokale und digitale Bereitstellung von Informationen zum Lichtsignalbild (SPaT) und der vorhandenen Straßentopologie (MAP). In Abhängigkeit von der vorhandenen Lichtsignalanlage können im Rahmen der SPaT-Nachrichten auch Informationen zur Restlaufzeit des aktuellen Lichtsignalbildes und zukünftig auch Prognosen zum weiteren Verlauf des Lichtsignalbildes bereitgestellt werden. Somit stehen seit Jahresanfang 4 Standorte auf der Teststrecke für die Erprobung automatisierter und vernetzter Fahrfunktionen und -anwendungen zur Verfügung. Bis zur Jahresmitte soll der…


> Mehr

Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger

Bei einem Informationsabend stellte die Freie und Hansestadt Hamburg die Teststrecke vor und beantwortete Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Die einleitenden Vorträge und ein Podiumsgespräch gaben einen kompakten Überblick über die Zielstellung der Teststrecke, Ausstattungsmerkmale und den Entwicklungsstand zum automatisierten Fahren.

Anschließend waren die Besucher eingeladen, sich an drei Marktständen technische Details erläutern zu lassen und Zukunftsfragen mit Experten zu diskutieren:

 

  • Wie funktioniert die Teststrecke? Welche Technik wird verbaut, wie sieht die Infrastruktur aus?
  • Was passiert auf der Teststrecke? Was sind die Ziele des Projektes?
  • Wie verändert das automatisierte und vernetzte Fahren den Verkehr?


> Mehr
Zum Seitenanfang