Hamburg Schiffsbug

Neues von TAVF

Reallabor Digitale Mobilität Hamburg ist gestartet

Mit der Übergabe des Förderbescheides durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer fiel in Hamburg am 15. Juli 2020 der Startschuss für ein umfassendes Forschungsprojekt, das auf die Initiative der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) zurückgeht. Hamburg wird bis Ende 2021 zum Reallabor Digitale Mobilität und erprobt in zehn Teilprojekten innovative Mobilitätsangebote von Mobilitätsplattformen und autonomes Fahren über die Nutzung von Mikrodepots zur Reduzierung von Logistikverkehren bis hin zu On-Demand-Shuttles. Unteranderem ist die TAVF – Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren Teil des Reallabors zur Erprobung verschiedener Use Cases.

 

Alle Projekte werden im Echtbetrieb getestet; Nutzerinnen und Nutzer…


> Mehr

Erste Teststrecke deutschlandweit stellt auf neuen Sicherheitsstandard PKI v1.3.1 um

Die Freie und Hansestadt Hamburg treibt die schrittweise Umstellung der Lichtsignalanlagen auf die neue PKI-Version 1.3.1 und den automatischen Abruf von Zertifikaten voran. Ab sofort sind alle Lichtsignalanlagen auf der TAVF-Strecke auf Basis des neuesten Sicherheitsstandards ETSI TS 103 097 v.1.3.1 ausgestattet. Somit ist die Teststrecke deutschlandweit Vorreiter in Sachen IT-Sicherheit für das automatisierte und vernetzte Fahren. Um sich als Nutzer für die Nutzung von Zertifikaten zu registrieren, kontaktieren Sie bitte die TAVF Geschäftsstelle moin@tavf.hamburg

 

Mit zunehmender Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur gewinnt die IT-Sicherheit immer mehr an Bedeutung. Insbesondere in der V2X-Kommunikation ist…


> Mehr

35 Experten diskutierten das Datenmodell der TLF-spezifischen Schnittstelle

Am 9. April wurden im Rahmen eines Webinars der aktuelle Stand sowie die geplante Schnittstelle zur Datenbereitstellung im Projekt Traffic Light Forecast (TLF) 2.0 vorgestellt. Das Projekt TLF 2.0 baut auf dem erfolgreich abgeschlossenen Pilotprojekt Traffic Light Forecast auf. Das Ziel des aktuellen Projektvorhabens ist die Entwicklung und Implementierung einer Schnittstelle zur diskriminierungsfreien Bereitstellung von Lichtsignalanlagen (LSA)-Daten über die Urban Data Platform Hamburg (HH_UDP). Die Plattform soll für innovative Anwendungen verschiedener Anbieter von Prognosediensten nutzbar sein. Die benötigten LSA-Daten werden über eine standardisierte Schnittstelle, der SensorThings API, auf der HH_UDP zugänglich gemacht. Beispiele für…


> Mehr

Traffic Light Forecast 2.0 (TLF 2.0) – Webinar am 9. April 2020

Das Projekt TLF 2.0 baut auf dem erfolgreich abgeschlossenen Pilotprojekt Traffic Light Forecast auf. Das Ziel dieses Projektvorhabens ist die Entwicklung und Implementierung einer Schnittstelle zur diskriminierungsfreien Bereitstellung von Lichtsignalanlagen-Daten über die Urban Data Platform Hamburg (HH_UDP).

Mit diesem Ansatz werden Markteintrittsbarrieren so gering wie möglich gehalten und die Entwicklung neuer Dienstleistungen gefördert. Diese Dienstleistungen können zu einer Verstetigung sowie Optimierung des Verkehrsflusses und gleichzeitig zur Schadstoffreduzierung beitragen. Von der Hamburg Urban Platform können direkte Datennutzende (App-Entwickler, Anbieter von Kartendiensten, Automobilindustrie, Verbände etc.) Daten beziehen,…


> Mehr

25 Experten diskutierten im virtuellen SPaT/MAP-Ganztagsworkshop

In der Funktion der Geschäftsstelle für TAVF hat ITS mobility am 25. März 2020 gemeinsam mit der Stadt Hamburg erfolgreich einen virtuellen Ganztagsworkshop zum Thema SPaT/MAP organisiert. Über 25 Experten, darunter Fahrzeughersteller, Zulieferer, Systemanbieter sowie kommunale Infrastrukturbetreiber, nutzten die Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen. Thematisch ging es um die digitale Bereitstellung von Informationen zum aktuellen und zukünftigen Lichtsignalbild der Ampeln sowie der vorhandenen Straßentopologie und damit um Grundlagen für automatisiertes und vernetztes Fahren im urbanen Raum.

 

Aufgrund der positiven Resonanz wird ITS mobility als TAVF Geschäftsstelle einen zusätzlichen Workshop in der zweiten Jahreshälfte…


> Mehr

Ausstattung der Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren in Hamburg schreitet voran

In Hamburg geht es in Sachen ITS kontinuierlich weiter voran: Seit über einem Jahr entsteht in der City die Teststrecke automatisiertes und vernetztes Fahren in Hamburg (TAVF). Mittlerweile werden bereits 6 Anwendungsfälle von externen Partnern auf der Teststrecke erprobt und 18 Lichtsignalanlagen mit der WLAN-basierten Kommunikationseinheit nach dem 802.11p-Standard (ITS G5) betrieben. Sechs der Anlagen ermöglichen darüber hinaus die Prognose des Lichtsignalbildes.

 

Aktueller Status der Teststrecke


> Mehr

Hamburg und Volkswagen setzen strategische Mobilitätspartnerschaft fort

Am 21. November 2019 haben die Freie und Hansestadt Hamburg und der Volkswagen Konzern ihre seit 2016 laufende strategische Mobilitätspartnerschaft um drei Jahre verlängert. Im Mittelpunkt stehen intelligente Verkehrsvernetzung, Einsatz autonom fahrender Fahrzeuge, die Förderung der Elektromobilität und innovative Mobilitätsdienstleistungen. Gemeinsam wollen die Stadt Hamburg und der Konzern durch innovative Mobilitätslösungen die Lebensqualität im urbanen Raum möglichst nachhaltig, effizient und sicher gestalten. Neben der Umsetzung konkreter Projekte engagieren sich die Stadt Hamburg und der Volkswagen Konzern auch darüber hinaus als Zukunftstreiber für den Einsatz von intelligenten Transportsystemen (ITS). Ein wichtiger Meilenstein ist…


> Mehr

Volkswagen zieht nach sechs Monaten auf der TAVF eine positive Zwischenbilanz

Seit sechs Monaten testet der Volkswagen Konzern mit fünf E-Golfs, die mit mehr als 30 Laserscannern, Kameras und Radaren bestückt sind, auf der TAVF das automatisierte Fahren. Am 6. November stellte Volkswagen eine positive Zwischenbilanz auf der Teststrecke in Hamburg vor.

 

Durch die Komlexität der Teststrecke in der Stadt Hamburg konnte Volkswagen seit dem Frühjahr wertvolle Informationen erhalten etwa über deutliche Geschwindigkeitsüberschreitungen von Autofahrern, über rote Ampeln laufende Fußgänger oder Radfahrer, die jenseits der vorgesehenen Wege unterwegs sind. VW-Projektleiter Helge Neuner sagte gegenüber NDR, dass das Forscher-Team daraus schon viel gelernt hat. VW-Vizechef für Autonomes Fahren, Alexander Hitzinger betonte,…


> Mehr

Neuer Nutzer für TAVF - Ibeo Automotive Systems

Ibeo Automotive Systems schließt sich als neuer Nutzer der Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren in Hamburg an. Als Hamburger Spezialist auf dem Gebiet der Umfelderfassung mittels Laserscannern, kurz LiDAR (englisches Akronym für Light Detection And Ranging), ist Ibeo der sechste Nutzer der Teststrecke. Als weltweiter Technologieführer in diesem Bereich ist Ibeo seit vielen Jahren aktiv in der Erforschung und Entwicklung des automatisierten und vernetzten Fahrens und erprobt das autonome Fahren mit umgerüsteten Serienfahrzeugen im öffentlichen Verkehr. Ab Ende 2019/Anfang 2020 nutzt Ibeo die hervorragende Rahmenbedingungen der Teststrecke zur Weiterentwicklung der Systeme im innerstädtischen Verkehr.


> Mehr

Continental ist neuer Nutzer für TAVF!

Continental schließt sich als neuer Nutzer der Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren in Hamburg an. Somit ist Continental der fünfte Nutzer der Teststrecke. Ab Anfang 2020 wird Continental die Kollisonswarnung für schwächere Verkehrsteilnehmer basierend auf die 5G Technologie erproben. Mit Hilfe dieser Technologie soll zukünftig die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhöht werden.


> Mehr
Zum Seitenanfang