Hamburg Schiffsbug

Neues von TAVF

Der Städteverband OCA e.V. (Open Traffic Systems City Association) lädt zur öffentlichen Abschlussveranstaltung des Projekts DiMAP am 9. Februar ein

Das mFUND-Projekt "DiMAP" startete am 01.01.2021 mit einer Laufzeit von 12 Monaten und widmete sich der Digitalisierung von Kreuzungstopologien und -geometrien für den Regelbetrieb kooperativer Verkehrssysteme.

 

Mobilität spielt sich heute auf einem Flickenteppich an isolierten Teilsystemen unterschiedlicher Interessengruppen ab. Zudem wird die Digitalisierung städtischer Kreuzungsinformationen (MAP-Daten) für kooperative Verkehrsanwendungen meist herstellerspezifisch gelöst. MAP-Daten sind aber Grundlage für innovative Mobilitätslösungen. Da kooperative Verkehrsanwendungen und fortschrittliche Technologien wie autonomes oder weitgehend automatisiertes Fahren eine solide Datenbasis benötigen, ist das übergeordnete Ziel von DiMAP, die…


> Mehr

European Digital Dynamic Mapping (EDDY) - Öffentliches Kick-Off Meeting digital am 19. Januar 2022

Die Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) lädt gemeinsam mit den Projektpartnern zum digitalen, kostenlosen und öffentlichen Kick-Off Meeting ein.

 

Im November 2021 startete das dreijährige Forschungs- und Entwicklungsprojekt EDDY unter Leitung der Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM), die gemeinsam mit sechs Partnern aus Forschung und mittelständischer Wirtschaft sowie mit weiteren europäischen Großstädten Standards für offen zugängliche hochaufgelöste dynamische Kartendaten erarbeitet. Bislang sind solche Karten Eigentum großer Navigationsdienste. Mit EDDY werden nun die Grundlagen geliefert, damit auch Städte, Gemeinden und Kommunen die Daten selbst in einer Urban Dynamic Map gemeinwohlorientiert…


> Mehr

TAVF-Teststrecke: Wie geht es in 2022 weiter?

In Hamburg geht es in Sachen ITS kontinuierlich weiter voran: Seit 2018 betreibt die Stadt Hamburg eine kostenlose, offene, herstellerunabhängige und mehrere Kilometer lange Teststrecke für das automatisierte und vernetzte Fahren.

 

Die Teststrecke wird fortwährend als eine nutzeroffene Plattform betrieben, auf der aktuell mehr als 16 Forschungseinrichtungen, Fahrzeughersteller und Technologieunternehmen innovative Mobilitätsdienste, wie automatisierte Fahrfunktionen oder Sicherheitsassistenzsysteme, im realen Verkehrsumfeld auf öffentlichen Straßen erproben.

 

Insgesamt sind mehr als 50 Lichtsignalanlagen sowie die Mahatma-Gandhi-Brücke mit Kommunikationseinheiten (R-ITS-S auf Basis von ITS-G5) und einer entsprechenden digitalen…


> Mehr

ITS-Forschungsprojekt zu dynamischen Kartendaten ist gestartet und wird auch auf der TAVF erprobt

Im November startete das dreijährige Forschungs- und Entwicklungsprojekt EDDY (European Digital Dynamic Mapping) unter Leitung der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM), die gemeinsam mit sechs Partnern aus Forschung und mittelständischer Wirtschaft sowie mit weiteren europäischen Großstädten Standards für offen zugängliche hochaufgelöste dynamische Kartendaten erarbeitet. Bislang sind solche Karten Eigentum großer Navigationsdienste. Mit EDDY werden nun die Grundlagen geliefert, damit auch Städte, Gemeinden und Kommunen die Daten selbst in einer Urban Dynamic Map gemeinwohlorientiert und öffentlich bereitstellen können.

 

Hochaufgelöste, dynamische Karten werden für die Lenkung des urbanen Verkehrs, beispielsweise bei der…


> Mehr

ITS-Weltkongress 2021 in Hamburg: fka erprobt und präsentiert automatisiertes Fahren entlang der TAVF

Im Rahmen des EU-Projekts L3Pilot konnte die fka GmbH bereits automatisierte Fahrfunktionen im öffentlichen Straßenverehr in Aachen erproben. Zum Abschluss des Projekts und zum ITS-Weltkongress 2021 ist die fka mit ihrem Erprobungsfahrzeug nach Hamburg gereist. Die Besucher des Kongresses konnten eine automatisierte Fahrt mit dem fka-Erprobungsfahrzeug auf der TAVF-Teststrecke erleben. In den Wochen vor und während des Events erprobte die fka etwa 1000 km im städtischen Bereich und sammelt so wertvolle Erfahrungen, die zur weiteren Entwicklung und Absicherung des automatisierten Fahrens genutzt werden können. Die Fahrten fanden auf einem 1.5 km langen Abschnitt der TAVF rund um das Messegelände statt und wurden stets durch einen…


> Mehr

ITS-Weltkongress 2021: T-Systems präsentiert den Traffic Light Assistant

Wenn Ampeln Autofahrern Geschwindigkeitsempfehlungen geben und der Fahrer sich daran hält, reduziert das den Kraftstoffverbrauch. Das zeigen Systeme wie das Green Light Optimized Speed Advisory (GLOSA). Wie das funktionieren kann, wurde im Rahmen der Projekte des „Real Labors Hamburg“ getestet. Dabei lag der Fokus des Projektes nicht nur auf PKWs sondern auch auf Radfahrern und E-Scooter-Fahrern.

 

Auf dem ITS-Weltkongress 2021 wurde der Traffic Light Assistant von T-Systems als Android und iOS App vorgestellt. Die App liefert Phasen- und Prognoseinformationen zu Lichtsignalanlagen im Testfeld für automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF). Der Ampelassistent verarbeitet dazu sowohl standort- als auch kartenbasierte Informationen. Er…


> Mehr

ITS-Weltkongress 2021 in Hamburg: Die Mobilität der Zukunft ist in Hamburg und auf der TAVF-Teststrecke erlebbar

Der ITS-Weltkongress 2021 für intelligente Verkehrs- und Mobilitätssysteme schloss am Freitag in Hamburg seine Pforten, nachdem in der Woche vom 11.-15.10.2021 und insbesondere am Public Day (14.10.2021) ein Rekord von 13.000 Gästen, 400 Ausstellern aus aller Welt und rund 4.000 Bürger:innen zu der Messe geströmt war.


> Mehr
Copyright Volodrone (Drone image)

ITS-Projekt TAVF Hamburg: Was ist eigentlich die Testrecke für Automatisiertes und Vernetztes Fahren?

Mit der Eröffnung des ITS-Weltkongress 2021 in Hamburg ist auch der ITS-Projektclip zur TAVF-Teststrecke fertig und kann auf dem Youtube-Kanal der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende angeschaut werden. Im Clip wird die TAVF kurz vorgestellt sowie die Funktionalitäten der TAVF dargestellt.


> Mehr

ITS-Forschungsprojekt „BiDiMoVe“ vernetzt Busse und Ampeln intelligent entlang der Metro-Buslinie 26 in Hamburg Rahlstedt

Am 24.09.2021 wurden die Ergebnisse aus dem Hamburger ITS-Forschungsprojekt "BiDiMoVe" (steht für "Bidirektional, Multimodal, Vernetzt") gegenüber Dr. Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende der Freien und Hansestadt Hamburg, Claudia Güsken, Personalvorstand der Hamburger Hochbahn AG, Dr. Stefan Klotz, Geschäftsführer Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer sowie verschiedenen Pressevertretern erfolgreich demonstriert.


> Mehr

Von der TAVF-Geschäftsstelle gestalteter Bitkom Arbeitskreis ein voller Erfolg

Am 14.09.2021 fand die Sitzung des Bitkom Arbeitskreises Automatisiertes, vernetztes & autonomes Fahren digital statt. Im Mittelpunkt der von der TAVF-Geschäftsstelle/ITS mobility inhaltlich gestalteten digitalen Sitzung stand das Thema „ITS-Strategie und Praxis: Die Rolle des autonomen und vernetzten Fahrens“.


> Mehr
Zum Seitenanfang