Hamburg Schiffsbug

Neues von TAVF

Die Teststrecke ist ein Ankerprojekt auf dem ITS Weltkongress 2021 in Hamburg

In der Freien und Hansestadt findet vom 11. bis 15. Oktober 2021 der ITS Weltkongress statt. Die Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren zählt zu den Hamburger ITS-Ankerprojekten und ist auf dem Weltkongress vielfältig erlebbar.


> Mehr

Die Stadt Hamburg ist Projektpartner im EIT-Projekt CELESTE

Seit dem 1. April 2021 ist Hamburg Projektpartner in dem EIT-Projekt CELESTE - dynamiC spEed Limits compliancE for optimiSed Traffic management. Das Projekt hat die Erprobung einer dynamischen Geschwindigkeitsbegrenzung sowie deren Durchsetzung in Städten zum Ziel, um so Mehrwerte für das Verkehrsmanagement zu erzeugen.


> Mehr

Aktuelles von der TAVF: Dreharbeiten haben auf der TAVF stattgefunden

In Vorbereitung auf den ITS Weltkongress 2021 in Hamburg haben Masterstudenten der Universität Hamburg für die Social-Media-Kanäle der ITS Young Mobility auf der TAVF-Teststrecke eine Kurzreportage gedreht. Im Zentrum der Reportage war das automatisierte und vernetzte Fahren sowie der Schutz besonders gefährdeter Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer etc.) auf der TAVF-Strecke durch die Hamburger Innenstadt.


> Mehr

Aufruf zum Plug-Test für On-Board-Units im BiDiMoVe Testfeld Hamburg

Im Hamburger Projekt BiDiMoVe wird die ÖPNV-Bevorrechtigung an Lichtsignalanlagen (LSA) mittels ITS-G5 zentralenbasiert über SREM und SSEM erprobt. Dazu wird (entlang der Buslinie 26) ein Testfeld von ca. 9 LSA mit ITS-Technik aufgebaut. Dieses möchte das Projekt BiDiMoVe für Hersteller von On-Board-Units (OBU) zur Verfügung stellen und zu einem Plug-Test in der 34 KW (23.-27.08.21) einladen.


> Mehr

Neuer TAVF-Nutzer consider it entwickelt eigene Nachrüstlösungen für V2X-Installationen

Seit Juni begrüßt die TAVF-Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren in Hamburg consider it als neuen TAVF-Nutzer. Mit 10 Jahren Projekterfahrung treibt consider it Marktänderungen durch Innovationen


> Mehr

Neue Nutzer auf der TAVF: T-Systems und BMW Group führen Testaktivitäten im Rahmen der Nationalen Plattform Mobilität RealLabHH durch

Die TAVF-Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren in Hamburg begrüßt T-Systems und die BMW Group als neue Nutzer. Beide Nutzer sind im Rahmen der nationalen Plattform Mobilität im Reallabor Hamburg in der Teilgruppe sieben „Vernetzte Vulnerable Roads Users“ aktiv. Die TAVF-Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren ist Teil des Reallabors zur Erprobung verschiedener Use Cases. Sowohl T-Systems als auch die BMW Group testen verschiedene ausgewählte Elemente der TAVF-Verkehrsinfrastruktur.


> Mehr

Neuer Nutzer auf der Teststrecke: VITRONIC hat erfolgreich Hardware auf der TAVF installiert

Die VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH hat an der Hamburger Teststrecke TAVF erfolgreich Hardware installiert. Zweck dieser Testinstallation ist es, einen Beitrag zur Verkehrsflussoptimierung sowie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer (u.a. Fußgänger und Radfahrer) am Knoten K94 zu leisten.

 

Zur Erfassung des fließenden Verkehrs aus Richtung Schröderstiftstraße in Richtung Knoten K94 (Rentzelstraße / Schröderstiftstraße / An der Verbindungsbahn) wurde eine Video-Kamera in einem geeignetem Gehäuse an einem vorhandenen Lichtmast in der Schröderstiftstraße installiert. Der Lichtmast befindet sich ca. 180m vom Knoten K94 entfernt. Eine zweite Kamera wurde in eine direkt am Knoten…


> Mehr

Die Teststrecken TAVF und HEAT sind vernetzt

Seit Anfang des Jahres sind neben den kooperativen Fahrzeugen und den Lichtsignalanlagen auch die innerstädtische Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF) sowie der Rundkurs in der HafenCity des Forschungs- und Entwicklungsprojekt Hamburg Electric Autonomous Transportation (HEAT) miteinander vernetzt. Durch die Ausstattung der Mahatma-Gandhi-Brücke, einer Klappbrücke in der Hafencity, mit Roadside ITS Stations (R-ITS-S) konnte der Brückenschlag zwischen den beiden Testfeldern abgeschlossen werden. Seit über zwei Jahren werden beide Teststrecken erfolgreich aufgebaut und betrieben. Dabei wird die technische Aufrüstung stetig weiterentwickelt. Die beiden Teststrecken TAVF und HEAT sind zusammen über zwölf Kilometer lang.…


> Mehr

C-Roads Workshop zum Probe Vehicle Data Dienst

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer sowie die Hamburg Verkehrsanlagen GmbH haben als Betreiber des Testfelds für automatisiertes und vernetztes Fahren in Hamburg (TAVF-HH) zusammen mit weiteren Städten und der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) einen Online-Workshop zum Thema Probe Vehicle Data (PVD) durchgeführt. Regelmäßig tauschen sich die am C-Roads Germany Urban Nodes (CRG-UN) Projekt beteiligten Städte zu Themen des vernetzten Fahrens in einer Veranstaltungsserie aus. Derzeit erarbeiten die beteiligten Städte Möglichkeiten, die Statusinformationen, die vernetzte Fahrzeuge versenden, für eine bessere Verkehrssteuerung zu verwenden. Im Testfeld in Hamburg soll insbesondere untersucht werden, ob die Daten eine Ergänzung…


> Mehr

MAP-Layering auf der TAVF erfolgreich umgesetzt und getestet

In Hamburg geht es in Sachen ITS kontinuierlich weiter voran und auch der Ausbau der TAVF-Teststrecke kann weitere Erfolge vermelden. Seit über zwei Jahren wird die Teststrecke fortwährend als eine kostenlose, offene und herstellerunabhängige Plattform betrieben. Dabei wird die technische Aufrüstung stetig weiterentwickelt. Unter anderem wurde Ende 2020 das MAP-Layering an der Kreuzung Ludwig-Erhard-Straße/Holstenwall (Knoten 193) pilothaft realisiert. Hierbei wird die MAP in mehrere Bestandteile aufgeteilt und an vorbeifahrende Fahrzeuge verschickt. Die Aufteilung ist notwendig, um auch bei komplexen Kreuzungen alle Fahrbeziehungen der verschiedenen Verkehrsteilnehmer abbilden zu können. Die Testerfahrungen mit dem MAP-Layering wurden…


> Mehr
Zum Seitenanfang