Hamburg Schiffsbug

Neues von TAVF

MAP-Layering auf der TAVF erfolgreich umgesetzt und getestet

In Hamburg geht es in Sachen ITS kontinuierlich weiter voran und auch der Ausbau der TAVF-Teststrecke kann weitere Erfolge vermelden. Seit über zwei Jahren wird die Teststrecke fortwährend als eine kostenlose, offene und herstellerunabhängige Plattform betrieben. Dabei wird die technische Aufrüstung stetig weiterentwickelt. Unter anderem wurde Ende 2020 das MAP-Layering an der Kreuzung Ludwig-Erhard-Straße/Holstenwall (Knoten 193) pilothaft realisiert. Hierbei wird die MAP in mehrere Bestandteile aufgeteilt und an vorbeifahrende Fahrzeuge verschickt. Die Aufteilung ist notwendig, um auch bei komplexen Kreuzungen alle Fahrbeziehungen der verschiedenen Verkehrsteilnehmer abbilden zu können. Die Testerfahrungen mit dem MAP-Layering wurden…


> Mehr

Eindruck von der Teststrecke mit Blick auf die Aktivitäten der HAW Hamburg

Die HAW Hamburg hat im Rahmen Ihrer Testaktivitäten als Nutzer der Teststrecke Sensoren und Verfahren entwickelt, um die Position von Fahrzeugen zu bestimmen, wenn der Empfang von Navigationssatelliten gestört oder nicht verfügbar ist. Dabei wurden unterschiedliche, neuartige Sensoren und Kameras mit hochpräzisen Umfeld-Modellen und Simulationen für die geolokalisierte, zeit- und wetterunabhängige Ermittlung von Signalen mit Relevanz für das autonome Fahren kombiniert. Für Ihre Aktivitäten nutzte die HAW Hamburg von 2019 bis 2020 alle Streckenabschnitte der TAVF Teststrecke, wobei der Fokus der Aktivitäten auf komplexen Streckenabschnitten mit eingeschränkter Verfügbarkeit von z.B. GPS/Galileo lag. Die Erkenntnisse der HAW Hamburg und die…


> Mehr

Hamburger C-ITS Stationen in der interaktiven TENtec-Karte der europäischen Kommission

Kooperative C-ITS Dienste sind über die ITS-G5-Kurzstreckenkommunikation auf europäischen Straßen vorhanden und in Betrieb. Alle in Europa bestehende und betriebsbereite C-ITS-Stationen sind in der interaktiven TENtec-Karte der Europäischen Kommission verfügbar und entsprechen den C-Roads Spezifikationen. Im Detail liefert die Karte Informationen über den Status, den Straßennamen, den Straßenbetreiber und die abgedeckten C-ITS Dienste. Die Daten in der Karte werden vierteljährlich aktualisiert und online von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellt. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung und Sichtbarkeit von C-ITS-Diensten in Europa. Die große Zahl der operativen Straßenstationen und…


> Mehr

Aktueller Ausbaustatus der Teststrecke und Ausblick auf das Jahr 2021

In Hamburg geht es in Sachen ITS kontinuierlich weiter voran: In der Hamburger City steht seit Januar 2018 eine mehrere Kilometer lange Teststrecke für das automatisierte und vernetzte Fahren zur Verfügung. Zahlreiche Ampelanlagen sind für die Infrastruktur-zu-Fahrzeug (I2V) und Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) aufgerüstet, um Daten mit vorbeifahrenden Fahrzeugen auszutauschen. Daneben markiert die urbane Verkehrssituation den Rundkurs und ermöglicht die Erprobung von kooperativen ITS-Diensten (ITS = Intelligent Transport Systems) und automatisierten Fahrfunktionen im realen städtischen Verkehrsumfeld. Die drahtlose Kommunikation zwischen den Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur wird über LTE und WLAN (ITS-G5, IEEE 802.11p)…


> Mehr

UrbanSmartPark: Intelligentes Parken der Zukunft live erleben

Heute demonstieren Projektpartner von UrbanSmartPark ihre Ergebnisse live im Hafengebiet der Stadt Hamburg. Während einer Fahrt mit dem Forschungsfahrzeug TEASY 3 der TU Braunschweig werden die Fahrgäste automatisch durch das Hafengebiet von Hamburg zum Straßenparkplatz pendeln. Dort sucht sich das Fahrzeug selbstständig einen Platz und parkt automatisch. Darüber hinaus können Fahrgäste und interessierte Zuschauer den Parkvorgang und die Position des Fahrzeugs live per Smartphone beobachten.

 

Neben der Live-Demonstration in Hamburg findet am 16. Dezember 2020 eine virtuelle Konferenz statt, auf der alle Partner ihre Projektergebnisse präsentieren. Eindrücke von der Live-Demonstrationsveranstaltung werden ebenfalls ausgetauscht.…


> Mehr

GeoNetBake: Digitale Abbildung von Baustellen auf der TAVF Teststrecke

In dem Projekt GeoNetBake geht es darum, mit Hilfe von sensorgestützten Baustellenleuchten, Live-Informationen wie z.B. die konkrete Lage und Fläche von Baustellen zu erfassen und als Fläche in digitalen Karten darzustellen. Durch die neu gewonnenen Informationen lässt sich der Verkehr in und um Hamburg effizienter steuern. Zukünftig können beispielsweise auch Navigationsdienste die gewonnenen georeferenzierten Daten über die zentrale Datendrehscheibe Urban Data Platform Hamburg abrufen und diese den Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern zur Verfügung stellen.

 

Neben Navigationsdiensten könnten auch autonom fahrende Fahrzeuge von den Echtzeitdaten der GeoNetBake profitieren. Im Rahmen einer Kooperation zwischen der TAVF Teststrecke und…


> Mehr

Erfolgreiche Einschaltung der VITAL-Verfahren für Lichtsignalanlagen

Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) hat mit den VITAL-Verfahren zwei neuartige auf V2X-Kommunikation ausgerichtete Steuerungsverfahren für Lichtsignalanlagen (LSA) entwickelt. Die Verfahren wurden bereits an realen Testkreuzungen im suburbanen bzw. ländlichen Umfeld erfolgreich umgesetzt und validiert. Als wissenschaftlicher Nutzer testet das DLR die Steuerungen nun auch im urbanen Raum auf der TAVF. Beide Verfahren wurden im Oktober 2020 am Knoten K94 (Rentzelstraße / Schröderstiftstraße / An der Verbindungsbahn) erfolgreich implementiert. Anschließend erfolgt eine Langzeitvalidierung bis zum Ende des Jahres 2021. Durch die VITAL-Verfahren werden u.a. reduzierte Warte- und Reisezeiten für die Verkehrsteilnehmer, ein…


> Mehr

Sharinganbieter Voi und Halbleiterhersteller NXP zeigen vernetztes und sicheres Fahren auf zwei Rädern in Hamburg

Am 14. Oktober stellte der Sharinganbieter Voi Technology erste Prototypen seines E-Scooters vor, die mit Echtzeit-Fahrzeugkommunikation ausgestattet sind. Die Technologie kommt vom Halbleiterhersteller NXP und wurde von beiden Firmen für den Einsatz in Scootern weiterentwickelt und optimiert. Die intelligente Systeme, die bereits in Fahrzeugen Anwendung finden, halten offenbar auch in der Mikromobilität Einzug. Die von Voi bereitgestellten Roller sind mit NXPs V2X-Technologie ausgestattet, die unter anderem eine Kollisionserkennung zwischen zwei E-Scootern frühzeitig ermöglichen soll. Darüber können die Prototypen mit den Ampelsystemen der Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF) in Hamburg über WLANp kommunizieren.…


> Mehr

Intelligente Grüße von der TAVF an die ITS Community

Die Projektpartner von der TAVF - Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren in Hamburg können die ITS Community auf dem diesjährigen ITS Weltkongress in Los Angeles nicht persönlich begrüßen. Daher schicken sie in einer Videobotschaft digitale Grüße von der Teststrecke. Auf dieser Weise werden die TAVF Aktivitäten und Nutzer vorgestellt. Seit 2018 hat die Teststrecke in der Hamburger City ihren Betrieb aufgenommen und wird kontinuierlich erweitert. Die Freie und Hansestadt Hamburg rüstet nach und nach mehr als 55 Ampeln und eine Brücke für die I2V/V2I-Kommunikation aus. Seit Juni diesen Jahres sind alle Lichtsignalanlagen nach dem neuesten Standard für öffentliche Sicherheitsinfrastrukturen mit der PKI-Version 1.3.1 ausgerüstet.…


> Mehr

Neue Nutzer für TAVF!

Die Teststrecke in Hamburg begrüßt die Partner aus dem europäischen Forschungsprojekt L3Pilot und die Technische Universität Braunschweig als neue Nutzer.

Mit den Partnern des L3Pilot-Projekts werden verschiedene Anwendungsfälle des automatisierten Fahrens in Hamburg getestet. Dazu zählen die Anwendungen „Urban Chauffeur“ sowie „Motorway Chauffeur“, welche direkt auf der TAVF oder auf Autobahnen in unmittelbarer Nähe zur Teststrecke erprobt werden.

Darüber hinaus wird das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik der Technischen Universität Braunschweig ab Oktober 2020 das automatisierte on-street-Parken auf der TAVF erproben. Hierbei werden Ein- und Ausparkvorgänge fahrerlos erprobt.

 

Mehr Informationen finden Sie unter Refere…


> Mehr
Zum Seitenanfang